
INFORMATIONEN
Das Aberdeen Angus Rind, auch unter der Bezeichnung Aberdeenrind bekannt, kommt ursprünglich aus den Landkreisen Angus und Aberdeenshire in Schottland. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts entstand die hornlose Rasse Aberdeen Angus in Schottland. Hugh Watson gründete diese Rasse und wählte die besten schwarzen, hornlosen Tiere für die Weiterzucht der Rasse aus. Besonders herausragend für die Zucht war sein Lieblings-Stier Old Jock, der 1842 geboren wurde. Ein weiteres bewerkenswertes Tier war die Kuh, Old Granny, die im Jahre 1824 geboren wurde. Sie lebte 35 Jahre und gebar 29 Kälber. Die Stammbäume der heute lebenden Angus-Rinder lassen sich bis auf die beiden Tiere zurückverfolgen. Im Englischen wird das Aberdeen Angus-Rind auch angus cattle genannt.
Quelle: http://tierdoku.com/index.php?title=Aberdeen_Angus
Die Tiere werden bei uns ca. 8 Monate durchgehend auf der Weide gehalten. Wenn die Vegetationszeit im Herbst zu Ende geht und kein Futter mehr wächst kommen die Tiere in den Laufstall. Dort bekommen die Rinder ausschließlich hofeigenes Futter (Gras, Heu, Gärheu, Grassilage). Unser Ziel ist es die Tiere so wachsen zu lassen wie es die Natur vorbestimmt hat, denn gut Ding braucht Weile. Deshalb ist es für uns nicht nur wichtig was die Tiere fressen und wie Sie gehalten werden, sondern wir legen auch auf den Nachwuchs sehr viel Wert. Aus diesem Grund wachsen die Kälber gemeinsam mit der Mutter und der gesamten Herde auf. Sie trinken so lange Milch am Euter bis Sie ca. 9 Monate alt sind. Durch die sehr extensive Haltung bei uns wachsen die Tiere natürlich auch langsamer als in einem Mastbetrieb. Deswegen haben Sie die Schlachtreife erst mit 24 – 28 Monaten erreicht. Um die Tiere zu schonen und gleichzeitig eine top Fleischqualität zu erzeugen wird bei uns auf dem Hof geschossen. Medikamenteneinsatz ist bei uns nahezu null. Die Tiere werden zweimal im Jahr entwurmt. Ansonsten benötigen wir keine Medikamente da das Kalb die wichtigen Abwehrstoffe aus der Muttermilch bekommt. Ein paar Dinge müssen selbstverständlich beachtet werden. Es gibt gesetzliche Vorgaben zu Untersuchungen die gemacht werden müssen. Ein Kalb kommt zur Welt. Innerhalb der ersten zwei Tage bekommt es dann die Ohrenmarkenn gesetzt. Hier wird dann eine Gewebeprobe entnommen und das Tier wird auf BVD (Bovine Virusdiarrhö) untersucht. Ist das Tier unverdächtig kann es aufgezogen werden. Im Normalfall benötigt jetzt das Angus Rind keinen Tierarzt mehr bis zur Schlachtung. Der Tierarzt oder Veterinär führt vor der Schlachtung eine Lebendbeschau durch und begutachtet die Gesundheit des Tieres. Beim Schuss bzw. Schlachtung ist wieder ein Tierarzt oder Veterinär vor Ort der Kontrolliert das alles ordnungsgemäß abläuft. Wenn dann nach der Schlachtung das Fleisch am Hacken hängt, wird es noch einmal geprüft. Ist alles in Ordnung, kommt ein Stempel drauf. Jetzt ist das Fleisch für den Verzehr freigegeben. Nun hängt das Fleisch ca. 14 Tage im Kühlraum ab. Einen Tag vor der Fleischausgabe werden die Rinderviertel dann zerlegt und in die 5 oder 10 Kg Pakete aufgeteilt. Die Pakete lagern dann noch einen Tag in den berühmten roten Fleischkisten im Kühlraum bevor Sie dann frisch an die Kundschaft ausgegeben werden.
